Umsetzung der Offenland-Erhaltungsziele im Natura 2000-Gebiet Hainich
Im Offenland des Nationalpark Hainich soll auf rund 750 ha ein zielgerichtetes Flächenmanagement zur Erhaltung der nutzungsabhängigen Natura2000-Schutzgüter realisiert werden. Durch Maßnahmen zur Wiederherstellung, Entwicklung und Vernetzung der Habitate der Zielarten der FFH- und VS-Richtlinie (u.a. Gelbbauchunke, Skabiosen-Scheckenfalter) sowie der Lebensraumtypen (Halbtrockenrasen 6210, Flachland-Mähwiese 6510, Wacholderheide 5130) soll der günstige Erhaltungszustand dieser gesichert werden. Als biotopverbessernde Maßnahmen sind die Anlage von Kleingewässern sowie Gehölzentnahmen und eine zielgerichtete Beweidung der Flächen geplant. Eine wissenschaftliche Erfolgskontrolle soll die Projektziele validieren.
Durch die Ausstattung des Wanderweges „Steinbergweg“ mit Infotafeln und Sitzgelegenheiten sowie durch Führungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Nationalparkverwaltung werden die Besucher über das Projekt informiert.
Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

