UrwaldMobil

Das UrwaldMobil kommt in Ihre Schule!

Das UrwaldMobil des Nationalparks Hainich besucht deine Schule - vollgepackt mit Urwalderfahrungen und Informationen rund um das Weltnaturerbe Hainich. Das UrwaldMobil dient als Ausgangspunkt für spannende und handlungsorientierte Bildungsprogramme. Ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt erlebbar. Wir bieten derzeit drei verschiedene zielgruppenspezifische Bildungsprogramme rund um die Themen Nationalpark, Weltnaturerbe, Klimawandel und Nachhaltigkeit mit dem UrwaldMobil an.


Drei Bildungsprogramme

Zeitreise Urwald (1.-4. Klasse)
Das UrwaldMobil wird zur Zeitmaschine. Wir verwandeln uns in große, starke Rotbuchen und begeben uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte Europas. Wieder in der Gegenwart angekommen bemerken wir, dass von den alten, unberührten Buchenwäldern kaum noch etwas übriggeblieben ist. Nur noch in wenigen geschützten Gebieten wie unserer Welterbestätte sind natürliche Buchenurwälder zu finden. Wir beamen uns mitten in den Hainich und erleben die Schönheit und Artenvielfalt der Wildnis mit allen Sinnen. Abschließend überlegen wir uns, was wir tun können, um diese Waldwildnis dauerhaft zu bewahren. 


Unser Erbe: der Urwald (5.-10. Klasse)
Was macht einen Wald zum "Urwald" und was hat es mit der Weltnaturerbe-Auszeichnung auf sich? Wo gibt es noch „Urwälder“? Und was haben sie mit uns zu tun? Lernt an diesem Projekttag den Nationalpark Hainich, den "Urwald mitten in Deutschland", kennen. Findet heraus, was er mit Urwäldern auf der ganzen Welt gemeinsam hat und wie diese unser alltägliches Leben beeinflussen.


Welterbe schützen, dem Klimawandel begegnen (7.-12. Klasse)
Der Klimawandel wirkt sich auf das Erbe der Menschheit aus. Auch im Weltnaturerbe Hainich sind diese Auswirkungen von Jahr zu Jahr deutlicher zu erkennen. An diesem Projekttag werden die Hintergründe und Effekte des Klimawandels anhand von Experimentier-Stationen und Aktionen veranschaulicht. Am Ende wollen wir gemeinsam diskutieren und philosophieren, wie wir verantwortlich handeln und Veränderungen bewirken können.


Da das Erleben unserer Wildnis im Nationalpark eine zentrale Rolle in unserer Bildungsarbeit einnimmt, empfehlen wir, neben der Buchung des UrwaldMobils, einen zweiten Bildungstag im Nationalpark!

Hier können Sie das UrwaldMobil buchen.