im Nationalpark bei Führungen, Radtouren, Forschertagen, Workshops und vielem mehr
Über das ganze Jahr verteilt, an den Wochenenden, an Feiertagen und in den Ferien werden geführte Wanderungen, Vorträge, Kutschfahrten oder auch Workshops und Forschertage angeboten. Bei über 130 Veranstaltungen kann jeder etwas nach seinen Wünschen und Interessen finden und - MITMACHEN.
des Nationalparks und des UNESCO-Weltnaturerbes
Hier finden Sie Grundlegendes zum Nationalpark Hainich. Eine Karte zeigt die Wander- und Radwege, Wanderparkplätze und Nationalpark-Informationen.
Hier finden Sie Informationen zur UNESCO-Weltnaturerbestätte "Alte Buchenwälder und
Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" und zum Thema UNESCO-Welterbe allgemein.
Lage, Anfahrt und Öffnungszeiten des Baumkronenpfades finden Sie hier. Ein Rundgang durch die Wipfel erläutert die einzelnen Stationen auf dem Baumkronenpfad.
des Nationalparks auf den vielfältigen Rad- & Wanderwegen
Eine Karte zeigt die Verläufe und Höhenprofile der Gelben und Roten Route sowie des Nationalpark-Rundweges. Außerdem finden Radfahrer Tipps für Unterwegs, zum Verhalten und zum Rasten.
Wildkatzenscheune, Wildkatzenlichtung und der Aussichtsturm "Hainichblick" sind die Highlights dieses Weges, der Ihnen den Lebensraum der Wildkatze näher bringt.
Auf diesem Qualitätsweg erleben Sie den Nationalpark in seiner ganzen Vielfältigkeit: Buchenwald, Offenland, Erlenbruch und Teich.
Einzelne Stationen entführen Sie immer tiefer in den Märchenwald Hainich, begleitet von Feen und Tauben.
Hier werden die Themenschwerpunkte der zehn Stationen über Totholz, Pilze, seltene Baumarten und einigem mehr vorgestellt.
der Tier-, Pflanzen- und Pilzarten des Nationalparks
In diesem Faltblatt wird der Leser in die dunkle und geheimnisvolle Welt der Fledermäuse entführt.
Mit diesem Faltblatt möchten wir Ihnen Wissenswertes über die für den Hainich wohl bedeutsamsten Vertreter mit auf den Weg geben - die Holzkäfer.
Das Faltblatt gibt nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Baumarten im Nationalpark Hainich , sondern bietet auch viel Wissenswertes rund um dieses Thema.
Das Faltblatt Blütenpflanzen erläutert, was im Wald im Laufe der Jahreszeiten zu sehen ist und nennt charakteristische Arten der unterschiedlichen Lebensräume des Nationalparks.
Dies ist kein Nachschlagewerk für den Pilzsammler. In diesem Faltblatt findet man vor allem über holzbewohnende Pilze viele interessante Details.
Im Faltblatt Vögel wird ein Teil der bisher im Nationalpark nachgewiesenen Arten vorgestellt. Das Faltblatt ist mit tollen Fotos versehen.
des Nationalparks im Rahmen der Angebote für Schulen und Kindergärten
Das Faltblatt stellt die 15 Bildungsprogramme des Umweltbildungsteams vor. Die Angebote richten sich an Kindergärten und Schulen. Sie sind auf die aktuellen Lehrpläne abgestimmt.
Informationen zum Bezug unter Veröffentlichungen.