Die Sagen der Hainichregion drehen sich oft um die „hier lebenden Wichtel“. Einige davon haben nahe Weberstedt, im "Wichtelwald", eine Heimat gefunden. Auf diesem Spielplatz am Waldrand gibt es ein kleines Wichteldorf, das "Kletter-Wirr-Warr" und die Waldschule zu entdecken. Eine große Sitzgelegenheit lädt zum Picknicken und Verweilen ein.
Der Spielplatz ist frei zugänglich, ab Wanderparkplatz Weberstedt gut ausgeschildert und von dort in 25 Kindergehminuten erreichbar.
Hier hängen die ersten 3 Wichtelwappen der hier auf der Trift lebenden Wichtel-Familien Hagebuttenstolz, Himbeermeier, Eichelbrauer. Die Kinder können in die Lebenswelt der Wichtel eintauchen, etwas über ihre Gebräuche und Vorlieben kennenlernen und selbst nachspielen:
Hütte 1: In der Kräuterapotheke kann das Rezept für Kümmel-Abwehr-Trank mit Pilzen nachgekocht werden. Kümmel zerstört die geistigen Eigenschaften der Wichtel, daher brauen sie Kümmel-Abwehr-Trank und fliehen, sobald sie Kümmel zu nahekommen.
Hütte 2: In der Spezialitäten-Küche wird Limonade gezapft und probiert, das Tagesangebot verkostet und Blaubeer-Kuchenteig anrührt. Wichtel lieben Kuchen. An der Wand gibt es ein Rezept dazu.
Hütte 3: In der Wald-Werkstatt können edle Metalle mit Werkzeugen wie Säge und Hammer bearbeitet werden. Wichtel lieben Schätze und edle Metalle und horten diese auch. Sie bauen aber keine Metalle ab, sind also keine „klassischen Zwerge“, die Minen anlegen. Im Wichtelstübchen befindet sich das Lager eines Wichtels mit der Möglichkeit zum Zöpfeflechtenüben in der Freizeit.
In der Waldschule lernen die Kinder (und die Wichtel) Tierspuren der hier heimischen Tierarten und Silhouetten der typischen Vogelarten kennen. Knoten- und Zopfkunde gibt es an den Schulbänken. Wichtel sind Meister im Zöpfe flechten! Sie müssen das in der Schule viele Jahre lernen. Eine Tafel darf nicht fehlen, und an der Schul-Uhr zum Einstellen kann die Uhr geübt werden. Im Inneren des Häuschen hat der Walddoktor seine Praxis. Ein Sehtest an der Wand, medizinische Instrumente wie Spritze, Stethoskop, neben Liege zum Draufliegen und sich selbst messen an der Messlatte an der Wand eröffnet viele Spielmöglichkeiten.
Wichtel haben übermenschliche Kräfte. Sie können sich u.a. unsichtbar machen und sind dabei total schnell unterwegs. Das muss aber lange geübt werden; ab dem 2. bis ins 70. Lebensjahr trainiert jedes Wichtelkind täglich 2x3 Stunden! Ziel am Kletter-Wirr-Warr ist es, von einem zum anderen Wappen zu gelangen ohne dabei den Boden zu berühren. Eine genaue Anleitung gibt es vor Ort.
Wichtel lieben Musik von Windspielen. Dieses Windspiel bringt mystische Klänge in den Wichtelwald.