Wanderausstellungen

Nationalpark Hainich wandern lassen

Es besteht die Möglichkeit auf Anfrage bei der Nationalparkverwaltung eine der drei Wanderausstellungen "Libellen im Nationalpark Hainich", "Welterbeausstellung" und "Erlebnisausstellung"  für einen bestimmten Zeitraum in einem adäquaten Rahmen auszuleihen.

 

Beim Transport, Auf- und Abbau der einzelnen Wanderausstellungen unterstützen wir Sie gern.  Auch bieten wir Ihnen auf Wunsch ein Umweltbildungsprogramm, für Kindergärten und/oder Schulklassen, durch unser Team in der ausstellenden Zeit kostenlos mit an.

Alle Wanderausstellungen können gekürzt oder mit anderen kombiniert werden.

  • "Ein Wald im Wandel" - 20 Jahre Fotodokumentation
  • Eine Diashow mit den Fotos von Thomas Stephan ist Teil der Ausstellung "Ein Wald im Wandel".
  • Auch jahreszeitliche Aspekte an bestimmten Fotopunkten werden gezeigt.
  • Die "Erlebnisausstellung" wurde sehr liebevoll gestaltet.
  • Eine der vier Themeninseln der "Erlebnisausstellung"
  • Spaß für Kinder ist bei der "Erlebnisausstellung" Programm.
  • Informieren und Entspannen bei der "Erlebnisausstellung"
  • Ein Kinobereich gehört ebenfalls zur "Erlebnisausstellung".
  • Welterbepult kombiniert mit der "Libellenausstellung".
  • Das Welterbepult ist spannend für Jung und Alt.
  • Die Lentikularbilder der "Welterbeausstellung" zeigen den Wechsel der Natur im Nationalpark.
  • Wunderschöne Panoramabilder werden bei der "Welterbeausstellung" gezeigt.
  • "Schau mir ins Facettenauge, Kleines."
  • Fotografien der "Libellen im Nationalpark Hainich"
  • Nationalparkleiter Manfred Großmann freut sich über die wunderschönen Libellen-Aufnahmen.

"Ein Wald im Wandel“

Fotodokumentation der ersten 20 Jahre des Nationalparks Hainich. Die Ausstellung feiert den 20. Geburtstag des Nationalparks. Sie zeigt ausgewählte Fotoreihen aus dem Projekt "Fotodokumentation", das im Jahr 2000 begonnen wurde, um die dynamischen Vorgänge der ungestörten Entwicklung der Wald- und Offenlandflächen des Nationalparks zu erfassen.

Begleitend ist vieles ist in einem neuen Bildband festgehalten, der neben beeindruckenden Fotos noch Informationen zur Wald- und Forstgeschichte des Hainich, zur Gründung des Nationalparks und dessen Anerkennung als Weltnaturerbe enthält. Zur Ausstellung und zum Bildband erklärt Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund: "Die Fotoserien zeigen eindrucksvoll, wie dynamisch sich die Natur ohne menschlichen Einfluss entwickelt. Der Hainich bietet ganz besonderen Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, die sich in Wirtschaftswäldern nicht entfalten können. Wer die Entwicklung unseres Nationalparks mal im Zeitraffer betrachten möchte, für den ist diese Ausstellung genau das Richtige".

Im Rahmen des Projektes "Fotodokumentation" werden an ca. 30 ausgewählten Standorten in bestimmten Zeitabständen (jährlich, alle drei Jahre bzw. alle sechs Jahre) Fotos angefertigt. Einzelne Punkte wurden dabei bereits über 20 Jahre hinweg immer wieder exakt aus dergleichen Perspektive dokumentiert. Es ist absolut faszinierend, wenn man diese Fotoreihen betrachtet und die kleinen und großen Veränderungen der vergangenen 20 Jahre erkennt. Da ist der nach 20 Jahren komplett mineralisierte, liegende Totholzstamm, der Raum für junge Bäume bietet und Nährstoffe für neues Leben liefert. Oder die Sukzession auf den ehemaligen Schießbahnen auf dem Kindel, wo sich der Wald in atemberaubender Geschwindigkeit sein angestammtes Revier zurückholt. An anderen Punkten sieht man aber auch, dass die Entwicklung von Kulturwald zum Naturwald vor allem eines braucht - und das ist Zeit. Teil der Ausstellung ist eine Multimediaschau, mit Musik untermalt, die ebenfalls von Thomas Stephan zusammengestellt wurde.


„Erlebnisausstellung“ der Welterberegion Wartburg Hainich

Ein Urwald mitten in Deutschland? Den gibt es in der "Welterberegion Wartburg Hainich" und im Kleinformat in der Erlebnisausstellung der Welterberegion mit vier Themeninseln, großformatigen Bildern und einem Kinobereich. Diese Wanderausstellung wurde erstmals im März 2016 von Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein im egapark eröffnet.

Am Walddiorama kann man sich vorstellen, am Fuße mächtiger Buchen zu sitzen und im Rauschen der Blätter Geschichten von mutigen Rittern, edlen Fräulein und verwegenen Sängern zu hören. 900 Jahre bewegter Vergangenheit erwachen zum Leben. Von der Wartburg in den Nationalpark Hainich ist es nur ein Katzensprung, ein Wildkatzensprung besser gesagt. Abwechslungsreiche Wander- und Radwanderwege führen von der Burg dorthin. Hier darf die Natur wirken, ohne dass der Mensch eingreift. Mit dem mehr als 500 Meter langen Baumkronenpfad, dem Wildkatzendorf Hütscheroda oder den Themenwanderwegen ist der Hainich ein Traumziel für Wanderer und Erlebnissuchende. All das und noch viel mehr findet sich auf Themeninseln in der Ausstellung zur Welterberegion im egapark wieder. Die Inseln bieten Spiel- und Klettermöglichkeiten für Kinder oder Erwachsene und ganz nebenbei noch viel Wissenswertes.


„Welterbeausstellung“

Im Juni 2011 wurde ein Teil des Nationalparks Hainich in das länderübergreifende europäische UNESCO-Weltnaturerbegebiet "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands" eingeschrieben. Aus diesem Anlass wurde zum 3. Geburtstag der Ernennung eine Welterbeausstellung über die als Welterbe geadelten Gebiete mit ihren vielfältigen Buchenwäldern konzipiert und erstmals im Nationalparkzentrum an der Thiemsburg präsentiert.

Im Vordergrund der Ausstellung stehen die tiefen Einblicke in die Natur mit wunderschönen Bildern und einer Multivisionsschau. Die 15-minütige Bilderschau, unterlegt mit stimmungsvoller Musik, besticht durch beeindruckende Landschaftsaufnahmen und spektakuläre Pflanzen- und Tierfotos. Abgerundet wird die Sonderausstellung mit Tafeln, die umfassend über alle Teilgebiete der Welterbestätte "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands" informieren. Die Bilder stammen vom Fotografen Thomas Stephan, der selbst in die Ausstellung einführte und seit 20 Jahren im Hainich unterwegs ist.

Ergänzt wird die Wanderausstellung durch ein "Welterbepult".
Das Welterbe-Pult stellt dem Besucher in vielfältigen Formen dieses Weltnaturerbe vor. Sowohl Informationen in Textform als auch eindrucksvolle Bilder, ein ca. 5 minütiger Kurzfilm und einfache Memory- bzw. Puzzlespiele zeigen Bedeutung, Vielfalt, Schönheit, Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der 5 deutschen Welterbegebiete und der 10 Welterbegebiete in den
ukrainischen und slowakischen Karpaten. Das Welterbepult soll damit Wissensvermittlung und die Verbundenheit der Menschen in der Welterberegion zu unserem Nationalpark fördern.


„Libellen im Nationalpark Hainich“

Die 67 großformatigen Fotografien in 30 Rahmen (70 x 100) zeigen die im Hainich vorkommenden Arten mit all ihrer Schönheit und Pracht. Zu verdanken sind die beeindruckenden Aufnahmen dem Hobbyfotografen Jens Kaiser. Der gebürtige Gothaer ist begeisterter Insektenfan und am liebsten in der Natur unterwegs.

Kontakt

Ansprechpartner_in

Michaela Heinemann

0361/57 3914 012