Natur und Geschichte - diese Tour gibt tiefe und reizvolle Einblicke in den Nationalpark.
Kombination aus Betteleichen- und Saugrabenweg
Symbol
Betteleiche und Wildschwein
Länge
17 km
Schwierigkeitsgrad
schwer
Sukzession - Laubmischwald - Totholz
Der Wanderweg führt zu Beginn entlang einer großflächigen Sukzessionsfläche. Es geht vorbei an im Frühling über und über weiß blühenden Schlehen, Weißdornen und Rosen bis zum Eschenjungwald, in dem schon einzelne Buchen wachsen. Der Weg führt weiter in strukturreichen Laubmischwald vorbei an stehendem und liegendem Totholz.
Frühblüher
An vielen Stellen entlang des Weges sind große Bestände an Märzenbechern, Lerchensporn, Buschwindröschen oder auch Bärlauch zu sehen.
Grenzsteine
Beispielsweise entlang des Thamsbrücker Grundes sind Grenzsteine mit folgenden eingearbeiteten Buchstabenfolgen zu finden: THB für Thamsbrück, vH für "von Hopfgarten", die ehemaligen Besitzer des Ihlefeldes, und GF für Gemeinde Flarchheim - die sogenannten Dreiherrensteine.
Betteleiche, Ihlefeld, Ihlefelder Kreuz und Eiserne Hand
Diese geschichtsträchtigen Orte und Flurdenkmale liegen in der Nähe der Betteleiche.
UNESCO-Weltnaturerbe
Im Brunstal führt der Weg durch das UNESCO-Weltnaturerbe.
Hünenteich
Eines der weniger ganzjährig stehenden Gewässer ist der Hünenteich, ein wassergefüllter Erdfall.
UBIS und Wildkatzenkinderwald
Umweltbildung in der UBiS oder Entspannung im Wildkatzenkinderwald beenden die Wanderung.
Wanderparkplatz "Am Obergut"
BushaltestelleKammerforst (Linien 152/153)
Eine Übersicht über die Lage des Nationalparks, die Wanderparkplätze und die anliegenden Bus- und Bahn-Haltestellen bekommen Sie auf unserer interaktiven Karte.
Folgende Nationalpark-Informationen liegen am Weg. Sie bieten neben Karten- und Informationsmaterial sehenswerte Ausstellungen rund um die Natur im Nationalpark Hainich.
Hier finden Sie Toiletten:
am Ihlefeld, am Parkplatz Zollgarten, an der Umweltbildungsstation, auf dem Erlebnispfad Brunstal.