Wanderparkplätze und Informationspunkte zum Saisonstart aktuell bestückt
Als Pendant zum ersten Spatenstich begann am 15. April 2025 mit dem symbolischen Eindrehen der ersten Schraube offiziell die Installation der neuen Informationsmodule an den Wanderparkplätzen und Informationspunkten rund um und im Nationalpark Hainich. Als erster von 20 Standorten erhielt der Wanderparkplatz Fuchsfarm die neuen Tafeln. Auf Einladung des Nationalparkleiters Rüdiger Biehl waren die Inhaberin der Firma mr-kartographie Anika Weber und Antje Wolff vom Atelier Papenfuss zum Schraubstart gekommen. In den nächsten Tagen werden alle Örtlichkeiten mit den neuen Tafeln bestückt, so dass pünktlich zum Besucherhöhepunkt im Frühling, der Bärlauchblüte, aktuelle Informationen an allen wichtigen Informationspunkten zur Verfügung stehen.
Die Tafeln sind nicht nur optisch ein Hingucker – mit frischem Design und aus robustem Material – sondern auch inhaltlich überarbeitet und auf dem neuesten Stand. „Damit startet der Nationalpark Hainich mit einem sichtbaren Zeichen in die neue Saison. Ich bedanke mich herzlich bei den Mitarbeiterinnen der Firmen Atelier Papenfuss und mr-Kartographie für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Konzeptionierung, Erarbeitung und Gestaltung der Tafeln. Als erste Information nach der Ankunft sind sie ein wichtiges Element unserer Besucherlenkung und Umweltbildung“, sagt Nationalparkleiter Rüdiger Biehl. „Beispielsweise wurde die Wilde Weide auf dem Kindel mit Erlebnispfad und Aussichtsturm auf der Karte ergänzt. Der Spielplatz Wichtelwald bei Weberstedt ist nun ebenfalls zu finden. Die neueste Aktualisierung im Nationalpark betrifft die Triftchaussee, die nun als Verbindungsradweg eingezeichnet ist. Sie darf entsprechend mit dem Rad befahren werden und wird auch als Rettungs- und Managementweg genutzt“, ergänzt der Nationalparkleiter.
Die Informationsmodule bestehen aus zwei, 1,50 m x 2 m großen Tafeln. Die erste Tafel heißt die Besucher und Besucherinnen im Nationalpark willkommen, gibt grundlegende Hinweise zum richtigen, naturschonenden Verhalten im Schutzgebiet und zeigt auf einer aktualisierten, übersichtlichen und detailreichen Karte der Firma mr-kartopgraphie u.a. die Rund- und Fernwanderwege wie auch Fahrrad- und Reitstrecken im Nationalpark Hainich. Die zweite Tafel informiert über die UNESCO-Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europa“, speziell über die Besonderheiten der fünf deutschen Teilgebiete, zu denen auch der Hainich gehört.
Cornelia Otto-Albers
Pressesprecherin