Erkunden Sie den "Urwald mitten in Deutschland" mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt mit unseren Rangern und ehrenamtlichen Nationalparkführern. Für kleine und große Besucher hält unser MITMACHEN-Programm vielfältige Angebote bereit.
Kosten: Die im MITMACHEN-Programm genannten Veranstaltungen sind meistens kostenfrei. Sollte eine Gebühr erhoben werden, ist dies bei der jeweiligen Veranstaltung vermerkt.
Anmeldung: Nur bei Veranstaltungen mit dem Hinweis "Anmeldung" ist es erforderlich, sich bis spätestens zwei Werktage vor der jeweiligen Veranstaltung anzumelden.
Haftung: Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt generell auf eigene Gefahr. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Bei extremen Wetterbedingungen können einzelne Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen kurzfristig abgesagt werden.
Kleidung: Festes Schuhwerk und zweckmäßige Bekleidung sind empfohlen.
Hier können Sie das MITMACHEN-Programm downloaden.
Interessantes und Wissenswertes über die Spechte im Hainich mit den Rangern Axel Ziehn und Sandra Wendt. Die beiden Ranger locken mit Klangattrappen die Spechte an, welche im Frühling durch Rufen und Klopfen ihre Reviere markieren. Mit etwas Glück gelingt es vielleicht alle 7 im Hainich vorkommenden Spechtarten zu sehen.
Kategorien: Natur, Vögel Auf Karte zeigenIm Nationalpark Hainich sind derzeit ca.180 Vogelarten erfasst. So kommen hier alle in Thüringen heimischen 7 Spechtarten, Baumläufer und Buchfink vor. Pirol und Waldlaubsänger legen hier ihre Nester an, Mäusebussard, Rotmilan und Kolkrabe bauen ihre mächtigen Horste. Die Offenlandflächen sind heute Lebensraum für eine Reihe von Gebüsch und Heckenbewohnern, wie z.B. Neuntöter, Raubwürger, Feldschwirl und Wiesenpieper. Nationalparkführer Reinhard Melzer bestimmt mit Ihnen die Gesänge der Vogelarten und gibt Erläuterungen zur Lebensweise .
Kategorien: Natur, Vögel Kontakt: melzer-reinhard@t-online.de 017641621238 Auf Karte zeigenIm Nationalpark Hainich sind derzeit ca.180 Vogelarten erfasst. So kommen hier alle in Thüringen heimischen 7 Spechtarten, Baumläufer und Buchfink vor. Pirol und Waldlaubsänger legen hier ihre Nester an, Mäusebussard, Rotmilan und Kolkrabe bauen ihre mächtigen Horste. Die Offenlandflächen sind heute Lebensraum für eine Reihe von Gebüsch und Heckenbewohnern, wie z.B. Neuntöter, Raubwürger, Feldschwirl und Wiesenpieper. Nationalparkführer Reinhard Melzer bestimmt mit Ihnen die Gesänge der Vogelarten und gibt Erläuterungen zur Lebensweise .
Kategorien: Natur, Vögel Kontakt: melzer-reinhard@t-online.de 017641621238 Auf Karte zeigenIm Nationalpark Hainich sind derzeit ca.180 Vogelarten erfasst. So kommen hier alle in Thüringen heimischen 7 Spechtarten, Baumläufer und Buchfink vor. Pirol und Waldlaubsänger legen hier ihre Nester an, Mäusebussard, Rotmilan und Kolkrabe bauen ihre mächtigen Horste. Die Offenlandflächen sind heute Lebensraum für eine Reihe von Gebüsch und Heckenbewohnern, wie z.B. Neuntöter, Raubwürger, Feldschwirl und Wiesenpieper. Nationalparkführer Reinhard Melzer bestimmt mit Ihnen die Gesänge der Vogelarten und gibt Erläuterungen zur Lebensweise .
Kategorien: Natur, Vögel, Wandern Kontakt: melzer-reinhard@t-online.de 017641621238 Auf Karte zeigenIm Nationalpark Hainich sind derzeit ca.180 Vogelarten erfasst. So kommen hier alle in Thüringen heimischen 7 Spechtarten, Baumläufer und Buchfink vor. Pirol und Waldlaubsänger legen hier ihre Nester an, Mäusebussard, Rotmilan und Kolkrabe bauen ihre mächtigen Horste. Die Offenlandflächen sind heute Lebensraum für eine Reihe von Gebüsch und Heckenbewohnern, wie z.B. Neuntöter, Raubwürger, Feldschwirl und Wiesenpieper. Nationalparkführer Reinhard Melzer bestimmt mit Ihnen die Gesänge der Vogelarten und gibt Erläuterungen zur Lebensweise .
Kategorien: Natur, Vögel, Wandern Kontakt: melzer-reinhard@t-online.de 017641621238 Auf Karte zeigenIm Nationalpark Hainich sind derzeit 186 Vogelarten erfasst. So kommen hier alle in Thüringen heimischen 7 Spechtarten, Baumläufer und Buchfink vor. Pirol und Waldlaubsänger legen hier ihre Nester an, Mäusebussard, Rotmilan und Kolkrabe bauen ihre mächtigen Horste. Die Offenlandflächen sind heute Lebensraum für eine Reihe von Gebüsch und Heckenbewohnern, wie z.B. Neuntöter, Raubwürger, Feldschwirl und Wiesenpieper. Nationalparkführer Reinhard Melzer bestimmt mit Ihnen die Gesänge der Vogelarten und gibt Erläuterungen zur Lebensweise.
Kategorien: Natur, Vögel, Wandern Kontakt: melzer-reinhard@t-online.de 017641621238 Auf Karte zeigenSeit dem Jahr 1971 wird jedes Jahr der Vogel des Jahres gekürt. Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen, eine Vogelart des Offenlandes.Bereits 1887 war das Braunkehlchen schon einmal Vogel des Jahres, aber die Bestände sinken in Deutschland drastisch. In Thüringen ist die Art mittlerweile vom Aussterben bedroht. Die Offenlandbereiche des Nationalparks zählen zu den wichtigsten verbliebenen Lebensräumen dieser Art in Thüringen. Auf einer Wanderung werden wir Braunkehlchen und andere Offenland Vogelarten wie Grauammer und Wiesenpieper beobachten und interessante Fakten zur Biologie und den Lebensraumansprüchen dieser Arten erfahren. Ein Fernglas sollte im Wanderrucksack auf dieser Wanderung nicht fehlen.
Kategorien: Natur, Vögel, Wandern Kontakt: alisa.klamm@nnl.thueringen.de Auf Karte zeigenSeit dem Jahr 1971 wird jedes Jahr der Vogel des Jahres gekürt. Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen, eine Vogelart des Offenlandes. Bereits 1887 war das Braunkehlchen schon einmal Vogel des Jahres, aber die Bestände sinken in Deutschland drastisch. In Thüringen ist die Art mittlerweile vom Aussterben bedroht. Die Offenlandbereiche des Nationalparks zählen zu den wichtigsten verbliebenen Lebensräumen dieser Art in Thüringen. Auf einer Wanderung werden wir Braunkehlchen und andere Offenland Vogelarten wie Grauammer und Wiesenpieper beobachten und interessante Fakten zur Biologie und den Lebensraumansprüchen dieser Arten erfahren. Ein Fernglas sollte im Wanderrucksack auf dieser Wanderung nicht fehlen.
Kategorien: Natur, Vögel, Wandern Kontakt: alisa.klamm@nnl.thueringen.de Auf Karte zeigen