Erkunden Sie den "Urwald mitten in Deutschland" mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt mit unseren Rangern und ehrenamtlichen Nationalparkführern. Für kleine und große Besucher hält unser MITMACHEN-Programm vielfältige Angebote bereit.
Kosten: Die im MITMACHEN-Programm genannten Veranstaltungen sind meistens kostenfrei. Sollte eine Gebühr erhoben werden, ist dies bei der jeweiligen Veranstaltung vermerkt.
Anmeldung: Nur bei Veranstaltungen mit dem Hinweis "Anmeldung" ist es erforderlich, sich bis spätestens zwei Werktage vor der jeweiligen Veranstaltung anzumelden.
Haftung: Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt generell auf eigene Gefahr. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Bei extremen Wetterbedingungen können einzelne Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen kurzfristig abgesagt werden.
Kleidung: Festes Schuhwerk und zweckmäßige Bekleidung sind empfohlen.
Hier können Sie das MITMACHEN-Programm downloaden.
Wanderung im trüben Monat November mit dem Ranger Dietrich Reiche.
Kategorien: Familie, Natur, Ranger Auf Karte zeigenBasteln von Laternen und anschließende Wanderung mit Schaufütterung im Wildkatzengehege.
Kategorien: Kinder, Natur, Tiere Kosten: ja Kontakt: 36254865180 Auf Karte zeigenJahrzehntelang war ein Teil des Hainichs militärisches Sperrgebiet. Große Bereiche des Waldes wurden daher kaum betreten und nicht genutzt, so dass sich dort die Waldbestände ungestört entwickeln konnten. Am ursprünglichsten präsentiert sich der Wald in der Nähe der Schießbahnen. Es entstanden riesige Rodungsflächen, deren natürliche Wiederbewaldung heute gut zu beobachten ist. Ranger Siegfried Ludwig führt sie über die Flächen und erläutert die natürliche Dynamik.
Kategorien: Bäume, Ranger Auf Karte zeigenEs ist November. Letzte Herbstpilze wachsen in der dicken Laubschicht. Nun erscheinen die Winterpilze. Warum erfrieren diese Pilzarten nicht? Was sind bei Pilzen Parasiten oder Sprophyten? Welche Aufgabe haben sie in der Natur? Nationalparkführer Michael Kleinschmidt beantwortet die Fragen und zeigt Ihnen, dass es auch im Winter Pilze gibt.
Kategorien: Natur Auf Karte zeigenAuf dem abwechslungsreichem Wanderweg begegnen wir den unterschiedlichsten Pflanzen und Tieren in ihren Lebensräumen. Unser Weg führt über alte Streuobstwiesen, Wald und Wiesen. Neben dem Hünenteich werden wir auch andere Feuchtbiotope am Weg sehen können. Außerdem sind viele Spuren der jüngeren und älteren Vergangenheit zu entdecken. Dazu erfahren sie interessante Geschichten und historische Fakten. Mit Nationalparkführerin Ute Sattler.
Kategorien: Geschichte, Natur, Wandern Kontakt: ute-sattler@freenet.de Auf Karte zeigenGanzjährig findet man im Wald an den Bäumen verschiedenste Wuchsformen von Pilzen. Erfahren sie, wie das Zusammenleben von Baum und Pilz funktioniert. Was ist eine Symbiose? Was sind Mykorrhizapilze? Weiterhin werden die beiden Holzfäulearten Braun-und Weißfäule erklärt. Lernen sie die Bedeutung der Pilze im ökologischen Kreislauf der Natur zu verstehen.
Kategorien: Bäume, Natur Auf Karte zeigen